Der Wanderrucksack bietet Platz für Proviant und mehr. In Deutschland gibt es mittlerweile hunderte von abwechslungsreichen Wandergebieten. Wanderrücksäcke sind für jede dieser Strecken ein unverzichtbarer Begleiter. In den Rucksäcken lassen sich Wasserflaschen ebenso transportieren als auch Zelt und Schlafsack. Was Du sonst noch über diese Rucksäcke wissen solltest , kannst Du dem folgenden Ratgeber entnehmen.
Wanderrucksack Ratgeber
Was ist ein Wanderrucksack?
Rucksäcke für Wanderungen dienen in erster Linie einem erleichterten Transport aller benötigten Gegenstände. Hierbei kann es sich um Nahrung und Wasser handeln oder Kompass und Verbandsmaterialien umfassen. Durch das Tragen auf dem Rücken reduziert sich der Kraftaufwand. Zudem bleiben Deine Hände frei und Du kannst Dich auf steileren Wegen besser festhalten. Der Wanderrucksack hilft Dir Dich mehr auf die Strecke und die dortigen Naturschönheiten zu konzentrieren. Die Rucksäcke sind zudem eine Möglichkeit auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Hierzu gehören kleinere Verletzungen während der Wanderungen ebenso wie der Transport von Landkarten zur besseren Orientierung. Einige Hersteller bieten Wanderrucksäcke passend für Männer, Frauen und sogar Kinder an. Dadurch haben schon die jüngsten Familienmitglieder die Möglichkeit die eigene Ausrüstung selbst zu transportieren.
Wanderrucksäcke stehen in verschiedenen Ausführungen zur Auswahl
Wanderer stellen mitunter sehr unterschiedliche Anforderungen an einen Wanderrucksack. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Auswahl an Produkten sehr unterschiedlich ausfällt. Für kurze Ausflüge empfehlen sich Tagesrucksäcke. Deren Fassungsvermögen liegt im Durchschnitt zwischen 20 und 30 Liter. Danach folgen Produkte für mehrtägige Wander- und Trekkingtouren. In dieser Produktkategorie ist ein Volumen von 40 bis 60 Liter ebenfalls als normal anzusehen. Nicht selten finden sich hier abgetrennte Bereiche, um auch für Zelt und Schlafsack Platz zu schaffen. Noch mehr Stauraum verbirgt sich in einem Rucksack für Backpacker. Diese Rucksäcke erreichen ein Volumen von bis zu 100 Liter. Das macht es Dir einfacher Deinen kompletten Urlaub auf Wanderung zu verbringen.
Aufteilung von Wanderrucksäcken
Ein Wanderrucksack sollte den Transport vereinfachen und Dir keine Zeit mit der Suche nach Gegenständen rauben. Sprechen Dich mehrere Produkte an, ist es hilfreich auch die Aufteilung in den Vergleich mit einzubeziehen. Gemeint sind damit die vorhandenen Fächer sowie alle aufgesetzten Taschen. Besteht der Wanderrucksack nur aus einem großen Fach, ist es schwerer schnellen Zugriff auf einzelne Gegenstände zu erhalten. Mit mehreren Fächern, seitlichen Netzen für Flaschen und separaten Außentaschen steht die Wanderung weiterhin im Mittelpunkt. Hilfreich ist es auch zu betrachten, wo der Wanderrucksack geöffnet werden kann. Neben der Befüllung von oben stehen auch mittig platzierte Reißverschlüsse zur Auswahl. Größere Gegenstände einzupacken fällt dadurch mitunter leichter.
Wasserdichte Wanderrucksäcke schützen den Inhalt vor Feuchtigkeit
In der Natur ist das Wetter nicht immer mit 100 % Sicherheit vorauszusagen. Die Hersteller von Wanderrucksäcken haben zwei Strategien entwickeln, um den Inhalt nicht durchnässt vorzufinden. Zunächst sind Produkte erhältlich, die eine passende Schutzhülle aufweisen. Das Überziehen kann einige Momente in Anspruch nehmen. Um diese Zeit einzusparen, sind etliche Hersteller zur Verwendung wasserdichter Materialien übergegangen. Das bringt den Vorteil mit sich, dass sich der Schutz auch auf Verschmutzungen erweitert. Kleidung oder Schlafsack bleiben in diesen Wanderrucksäcken auch vor dem Kontakt mit Schmutz geschützt. Bist Du länger als nur einen Tag unterwegs, weißt Du frische Kleidung zum Wechseln mit Sicherheit zu schätzen.
Faltbare Wanderucksäcke nehmen nicht viel Platz in Anspruch
In der eigenen Region zu wandern oder Wanderurlaube zu unternehmen, ist ein Hobby, welches auch Zeit in Anspruch nimmt. Findest Du oft zu wenig Zeit, muss der Wanderrucksack entsprechend lange auf den nächsten Einsatz warten. In dieser Wartezeit muss der Rucksack nicht viel Platz beanspruchen. Zahlreiche Produkte vom Tagesrucksack bis zum Backpacker Rucksack lassen sich platzsparend zusammenfalten. Das erlaubt es Dir schneller einen Platz für den Rucksack und Deine Wanderausrüstung zu finden. Ist der Stauraum in Deiner Wohnung begrenzt, nehmen auch XXL Rucksäcke nicht zu viel Platz in Anspruch.
Wanderrucksäcke sollten leicht zu reinigen sein
Der Wanderrucksack ist in Kern noch immer ein Gebrauchsgegenstand. Du solltest daher kein schlechtes Gewissen haben den Rucksack einfach auf dem Boden abzustellen. Mögliche Verschmutzungen lassen sich im Allgemeinen leicht entfernen. Hierfür musst Du Dir nicht selbst Mühe machen, sondern nimmst einfach die Waschmaschine zur Hilfe. Als praktisch erweist sich hier ebenfalls der Kauf faltbarer Rucksäcke. Diese finden schneller einen Platz in der Waschtrommel. Du musst nur noch die empfohlenen Waschtemperaturen einstellen. Der Wanderrucksack eignet sich somit auch aus hygienischer Sicht für eine mehrjährige Verwendung.