Die 27 besten & beliebtesten Schulranzen für Schulanfänger & Erstklässler

In diesem Blogpost zeigen wir Ihnen die besten Schulranzen für Erstklässler und Schulanfänger. Die Auswahl an Schulranzen ist groß und kann daher schwer sein, den richtigen zu finden. Aus diesem Grund helfen wir Ihnen bei der Auswahl und stellen Ihnen die besten & beliebtesten Tornister für Schulanfänger vor. Außerdem geben wir Ihnen Tipps, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Hinweis: Falls Sie keinen Schulranzen suchen sollten, können Sie nach einem anderen Kinderrucksack gucken. Ansonsten lesen Sie einfach weiter!

Viele Schulranzen sind nicht individuell einstellbar und somit nicht für jedes Kind geeignet. Zusätzlich sollte man sich über die verwendeten Materialien im Klaren sein. Nicht alle Kunststoffe sind umweltfreundlich und schaden der Gesundheit. Ein gutes Modell sollte daher möglichst individuell einstellbar sein, aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt sein und über zusätzliche Reflektoren verfügen.

12 Tipps zum Schulranzen Kauf

  1. Für Erstklässler reichen ca. 20 Liter Stauraum aus. Tornister sollten nicht zu schwer sein, damit die Kinder sie auch noch über längere Zeit tragen können
  2. Reflektoren sorgen dafür, dass man Kinder im Straßenverkehr besser sieht. Es ist daher wichtig, dass Schulranzen mit Reflektoren ausgestattet sind, um die Sicherheit der Kinder zu erhöhen.
  3. Die Stabilität und eine gute Verarbeitung sind wichtig. Dadurch werden Risse und Löcher vermieden, die sich bei schlechter Qualität schnell bilden können. Außerdem ist es wichtig, dass die Nähte gut verarbeitet sind, da sonst die Schultasche sehr schnell kaputtgeht.
  4. Durch eine gepolsterte Rückenpartie erhöht sich der Tragekomfort. Achten Sie darauf, dass die Gurte verstellbar sind. Nur so ist es möglich, den Schulranzen individuell an die Größe des Schülers einzustellen. Die Breite des Ranzens sollte etwa schulterbreit sein, um eine optimale Lastenverteilung zu gewährleisten.
  5. Ein Schulranzen sollte der DIN 58124 entsprechen. Die DIN 58124 legt fest, welche Eigenschaften ein Tornister haben muss, um den Anforderungen der Schüler zu entsprechen.
  6. Das Leergewicht sollte maximal 1,5 kg betragen. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, dass die Schultasche nicht schwerer als 10 % des Körpergewichts des Kindes sein sollte.
  7. Beim Kauf sollten Sie Ihr Kind mitnehmen, denn es sollte den Ranzen anprobieren. Nur so kann sichergestellt werden, dass der er gut passt und bequem ist. Außerdem ist es wichtig, dass das Kind den Tornister selbst auswählt, da er dann auch gerne damit zur Schule geht.
  8. Verstauen Sie schwere Gegenstände rückennah. So entlasten Sie den Rücken des Kindes. Achten Sie bei der Anschaffung darauf, dass die Schultasche über ein gut durchdachtes Innenleben verfügt, welches die ideale Gewichtsverteilung gewährleistet.
  9. Zu Beginn des neuen Schuljahres sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Kind den Schulranzen überprüfen. Sind alle notwendigen Utensilien enthalten? Sind die Riemen richtig eingestellt? Ist der Tornister ausreichend gefüllt? Überprüfen Sie auch die Reflektoren. Sie sorgen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
  10. Wenn Sie Ihren Schulranzen mitnehmen, verzichten Sie bitte auf große, schwere Getränkeflaschen. Stattdessen empfehlen wir Ihnen, lieber kleine Getränkeflaschen zu verwenden.
  11. Achten Sie darauf, dass ihr Kind beide Schultergurte auf dem Rücken trägt. So erreicht man eine optimale Gewichtsverteilung. Die Schultergurte sollten eng am Körper anliegen, um ein Verrutschen zu verhindern.
  12. Besonders bei Kindern ist es wichtig, dass Sie die Belastungen möglichst gering halten. Denn sonst können Rückenschmerzen oder andere Beschwerden die Folge sein. Schulranzen, die ergonomisch geformt sind, helfen hierbei. Sie passen sich den Schultern und dem Rücken des Kindes an und verteilen die Last entsprechend. So ist der Schulranzen nicht nur bequem für das Kind, sondern reduziert auch die Gefahr von Beschwerden.

Schau Dir andere Rucksack Bestenlisten an!