Kinderrucksack: Die 20 besten & beliebtesten Kinderrucksäcke
Welche ist der beste Kinderrucksack? Diese Frage stellen sich immer wieder Eltern, wenn es in den Kindergarten oder Schule geht. Da gibt es Schulranzen, den Kindergartenrucksack und weitere Kinderrucksäcke. Zahlreiche Auswahlmöglichkeiten und unterschiedliche Modelle machen die Wahl nicht einfach. In diesem Blogpost möchten wir Ihnen einige Tipps geben, worauf Sie beim Kauf eines Kinderrucksacks achten sollten.
Affenzahn
Suchen Sie einen schönen Kinderrucksack für Kinder im Kindergartenalter? Dann empfehlen wir Ihnen Kinderrucksäcke von Affenzahn. Diese Rucksäcke sind speziell für Kinder (2 Jahren, 3 Jahren, 4 Jahren, 5 Jahren) entwickelt und gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen.
Schulanfänger
Ihr Kind geht demnächst in die 1. Klasse? Dann empfehlen wir Ihnen die Schulranzen für Schulanfänger. Dort haben wir eine Liste mit Kinderrucksäcken für Erstklässler zusammengestellt.
Wichtige Punkte vor dem Kauf:
- Ein Kinderrucksack sollte, wenn möglich über einen zusätzlichen Brustgurt verfügen. Dies sorgt für eine bessere Gewichtsverteilung.
- Wähle einen Rucksack mit Reißverschluss oder Klettverschluss. Das erleichtert die Handhabung.
- Rucksäcke mit kindgerechten Designs motivieren Kinder den Rucksack zu tragen.
- Ein Kinderrucksack sollte leicht sein und keine schwereren Gegenstände beinhalten.
- Für mehr Sicherheit sind Reflektoren nötig. Kinder sind klein und werden schnell übersehen.
- Die Tragegurte müssen verstellbar sein, weil Kinder schnell wachsen.
- Tragegurte müssen gut gepolstert sein. Das verhindert Rötungen an den Schultern und sorgt für mehr Tragekomfort.
- Ein Kinderrucksack sollte waschbar sein. Kinder achten nicht immer auf ihre Sachen. Der Rucksack wird schneller schmutzig.
- Der Rucksack sollte nur bis zur Taille reichen und nicht zum Gesäß herunterhängen.
- Der Ranzen muss am Rücken an beiden Schulterblättern anliegen, sodass er die Schwerpunktlage des Trägers nicht verändert. Zudem sollte er nicht zu groß sein, da er sonst beim Gehen stört. Außerdem ist es wichtig, dass der Ranzen über ein gutes Belüftungssystem verfügt, damit die Wärme von Kopf und Rücken abgeleitet wird.
Bei den folgenden Kinderrucksäcken handelt es sich um die aktuellen Bestseller. In der Regel haben die Rucksäcke positive Bewertungen, sind sehr beliebt und wurden von echten Käufern gekauft und näher getestet. Sortiert sind die Rucksäcke für Kinder nach Angeboten.
Kinderrucksack Ratgeber
Kleine Kinder nehmen ihre Teddys und Spielzeuge gerne mit. In einem Kinderrucksack sind diese Schätze aus dem Kinderzimmer sicher aufgehoben. Die Hersteller halten inzwischen für jede Phase der Kindheit die passenden Rucksäcke bereit. Im nachfolgenden Ratgeber informierst Du Dich umfassend zu diesem Thema.
Was ist ein Kinderrucksack?
Zu den Kinderrucksäcken gehören alle Rucksäcke, die gezielt für Kinder und Kleinkinder erhältlich sind. Der erste Vorteil zeigt sich bereits bei einem Blick auf die Größe. Ebenso wie bei Erwachsen sollte der Rucksack einzig auf dem Rücken sitzen. Ein Rucksack für Erwachsene kann an Kleinkindern schnell wie ein Fallschirm wirken. Der zweite Vorteil liegt im geringeren Gewicht. Der Kinderrucksack selbst ist somit für Dein Kind nicht zu schwer. Tragen die Kinder bei Ausflügen einen Rucksack, stellt dies auch nach mehreren Stunden keine zu hohe Belastung dar. Mit zunehmendem Alter sind die Kinderrucksäcke vielfach auch als Sets erhältlich. In deren Lieferumfang befinden sich Sporttaschen, Geldbeutel oder auch Regenschirme. Durch das gleiche Design zeigt sich auch optisch die Zugehörigkeit der Rucksäcke und des Zubehörs.
Wie groß sollte ein Kinderrucksack sein?
Die Größe des Kinderrucksacks ist wichtiges Kaufkriterium. Schließlich wird der Rucksack täglich getragen. Damit Kinder keine Schäden erleiden, sollte der Rucksack den Bedürfnissen des Kindes angepasst werden. Das Gewicht des Rucksacks sollte dabei nicht mehr als 10 Prozent des Körpergewichtes betragen. Es ist wichtig im Vorfeld zu überlegen, was das Kind wirklich benötigt. Wenn der Kinderrucksack leichter ist, wird der Kinderrücken geschont. Deswegen sollten so wenig Sachen wie nötig mitgenommen werden.
Was gehört in einem Kindergartenrucksack?
Wie bereits erwähnt, darf ein Rucksack für Kinder nicht schwer sein. Beim ersten Kindergartenbesuch werden mehr Sachen benötigt. Für alle weiteren Tage weniger Utensilien.
Hier reichen in der Regel:
- Brotdose
- Trinkflasche
- Kuscheltier oder Lieblingsspielzeug (falls erlaubt)
Es ist wichtig darauf zu achten, das der schwerste Gegenstand am Boden des Kindergartenrucksacks liegt. Die Trinkflasche sollte ebenfalls im Hauptfach liegen. Natürlich gibt es auch Rücksäcke für den Kindergarten, die kleine Seitentaschen für Trinkflaschen bieten. Das Problem ist die einseitige Belastung. Diese gilt es zu vermeiden.
Kinderrucksäcke sind schon für Kleinkinder erhältlich
Die ersten Rucksäcke sind bereits für Kinder ab einem Alter von zwei bis drei Jahren erhältlich. In diesem Alter handelt es sich in der Regel um Rucksäcke für Ausflüge oder den Kindergarten. In der nächsten Altersgruppe befinden sich Rucksäcke, die auch für sportliche Aktivitäten nutzbar sind. Zahlreiche Kinder starten schon in sehr jungen Jahren mit Hobbys wie Fußballspielen oder Tanzunterricht. Ab dem sechsten Lebensjahr findest Du zahlreiche Rucksäcke für die Schule in der Auswahl an Produkten. Ein Kinderrucksack für die Schule zeichnet sich durch eine hohe Tragkraft aus. Darin Bücher und Hefte zu transportieren, stellt somit kein Problem dar. Zahlreiche Rucksäcke für die Schule und den Sport verfügen über einen wasserdichten Innenraum. Sind die Jungen und Mädchen im Regen unterwegs, ist der Inhalt dennoch vor Feuchtigkeit geschützt. Die Hersteller vergessen daher auch die praktischen Details der Taschen nicht.
Kindgerechte Designs helfen den Kindern den Rucksack nicht zu verlieren
Nicht jedes Kind reagiert mit großer Begeisterung auf einen Kinderrucksack. Für einige Kinder erfordert es daher etwas mehr Überredungskunst, um die eigenen Gegenstände selbst zu transportieren. Als ein gutes Argument für die Rucksäcke kannst Du deren Designs verwenden. Sieht der Kinderrucksack aus wie ein Spielzeug, zeigen die Kinder oft von ganz allein Interesse. Aufgrund der großen Auswahl solltest Du Deinem Kind nicht dutzende Angebote zur Auswahl stellen. Besser ist es eine Vorauswahl zu treffen, sodass der Nachwuchs sich zwischen drei bis vier Designs entscheiden kann. In die Kaufentscheidung mit eingebunden zu sein, hilft ebenfalls die Akzeptanz der Rucksäcke zu erhöhen.
Die Kinder sollten mit der Handhabung nicht überfordert sein
Kleine Kinder sind schnell frustriert, wenn diese nicht in der Lage sind die Snacks und Spielzeuge selbst zu erreichen. Mit einem Kinderrucksack hast Du dadurch gleichzeitig die Möglichkeit die Motorik Deines Kindes zu schulen. Reißverschlüsse, Druckknöpfe oder Klettverschlüsse zu öffnen, bereitet Deinem Kind schon nach kurzer Zeit keine Probleme mehr. Das Tragen des Rucksacks auf dem Rücken schränkt zudem die Bewegungsfreiheit nicht ein. Ein Kinderrucksack bringt in der Entwicklung der Kinder auch ein kleines Stück mehr Selbstständigkeit mit sich. Die Kinder erhalten mit einem Rucksack auch die Möglichkeit mehr Ordnung zu entwickeln. Über die Aufteilung der verschiedenen Fächer merken die Kinder, welche Gegenstände schnell griffbereit sein sollten.
Die Schultergurte dürfen keine Rötungen hinterlassen
Nach einem Ausflug oder dem Schulweg mit einem Rucksack auf dem Rücken sollten keine Abdrücke zu erkennen sein. Zu diesem Zweck verfügen die Schultergurte über Polsterungen. Für einen Kinderrucksack dürfen die Gurte zudem nicht zu schmal sein. Auf diese Weise verteilt sich das Gewicht deutlich besser. Von Vorteil ist hierbei ebenfalls die Verstellbarkeit der Gurte. Hat Dein Kind gerade einen Wachstumsschub erlebt, stellst Du die Gurte schnell wieder auf die passende Länge ein. Obwohl Kinder diese Ermahnung nicht gerne hören, gehören beide Gurte über die Schultern. Den Rucksack an einer Seite baumeln zu lassen, sieht zwar lässiger aus, verstärkt jedoch den Druck auf die Schulter.
Die Rucksäcke sollten für die Waschmaschine geeignet sein
Die jungen Besitzer gehen mit dem Kinderrucksack mitunter eher nachlässig um. Diese landet somit schnell auf dem Boden oder wird im Gras abgestellt. Früher oder später musst Du Dich daher auch mit dem Thema der Reinigung beschäftigen. Etliche Hersteller geben aus diesem Grund auch die Pflegehinweise in den Produktbeschreibungen an. So weißt Du schon im Vorfeld, welche Angebote für die Waschmaschine oder den Trockner geeignet sind. Für die meisten Kinder Rucksäcke ist die Reinigung bei niedrigen Temperaturen bis 40° ausreichend. Diese Temperaturen entfernen Verschmutzungen und erhalten Farben und Formen. Die Hygiene der Rücksäcke steht somit nicht infrage.